Interkulturelle Kompetenz


Beschreibung
In einer zunehmend globalisierten Welt setzt erfolgreiche Kommunikation und Interaktion umfangreiche interkulturelle Kompetenzen voraus. Das Lehrmodul zur interkulturellen Kompetenz vermittelt Handlungsmöglichkeiten, die die Interaktion mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erleichtern und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Somit trägt es entscheidend dazu bei, kulturelle Differenzen zu überwinden und die Potentiale aller Beteiligten voll zu nutzen.
Inhalt
  • Online Bibliothek
  • Einverständnis
  • Intro
  • Akkulturation
  • Christina Röttgers - Kulturmodelle
  • Test zu Kulturmodellen
  • Kulturdimensionen
  • Christina Röttgers - Individualismus vs. Kollektivismus
  • Christina Röttgers - Indirekte Kommunikation
  • Christina Röttgers - Beispiel zur Indirekten Kommunikation
  • Christina Röttgers - Machtdistanz
  • Christina Röttgers - Unsicherheitsvermeidung
  • Alexander Milde - Kulturstandards; Unterschiedliche Definitionen von Kultur
  • Kulturstandards - Test zu Definitionen von Kultur
  • Alexander Milde - Merkmale von Kulturstandards
  • Test zu Merkmalen von Kulturstandards
  • Alexander Milde - Deutschlands Kulturstandards
  • Test zu Deutschlands Kulturstandards
  • Alexander Milde - Kulturstandards im Vergleich
  • Test zu Kulturstandards im Vergleich
  • Nadira Samaan - Ursachen interreligiöser Konflikte
  • Nadira Samaan - interreligiöse Kommunikation
  • Nadira Samaan - Konfliktlösungen
  • Jonas Schmitz - Arbeit mit vulnerablen Personen
  • Jonas Schmitz - Praktische Unterstützung
  • Jonas Schmitz - Traumata
  • Jonas Schmitz - Angebote und Projektarbeit
  • Gian Aldonani - IK in der Arbeit mit geflüchteten Kindern & Jugendlichen
  • Gian Aldonani - Umgang mit Traumata
  • Gian Aldonani - Beschäftigungsmöglichkeiten und Perspektiven von Geflüchteten
  • Gian Aldonani - Betreuung über die Unterbringungseinrichtung hinaus
  • Videopräsentation zur interkulturellen Kompetenz (Teil 1)
  • interkulturellen Kompetenz (Teil 2)
  • Test zur interkulturellen Kompetenz
  • Kulturdimensionen der Hauptherkunftsländer von Asylbewerbern in Deutschland
  • Abschließende Prüfung zur Zertifizierung
  • Das Passwort erhalten Sie nach Abschluss des Präsenzseminars vor Ort
Abschlusskriterien
  • Sie müssen die Lektionen "Einverständnis, Akkulturation, Christina Röttgers - Kulturmodelle, Test zu Kulturmodellen, Kulturdimensionen, Christina Röttgers - Individualismus vs. Kollektivismus, Christina Röttgers - Indirekte Kommunikation, Christina Röttgers - Beispiel zur Indirekten Kommunikation, Christina Röttgers - Machtdistanz, Christina Röttgers - Unsicherheitsvermeidung, Alexander Milde - Kulturstandards; Unterschiedliche Definitionen von Kultur, Kulturstandards - Test zu Definitionen von Kultur, Alexander Milde - Merkmale von Kulturstandards, Test zu Merkmalen von Kulturstandards, Alexander Milde - Deutschlands Kulturstandards, Test zu Deutschlands Kulturstandards, Alexander Milde - Kulturstandards im Vergleich, Test zu Kulturstandards im Vergleich, Nadira Samaan - Ursachen interreligiöser Konflikte, Nadira Samaan - interreligiöse Kommunikation, Nadira Samaan - Konfliktlösungen, Jonas Schmitz - Arbeit mit vulnerablen Personen, Jonas Schmitz - Praktische Unterstützung, Jonas Schmitz - Traumata, Jonas Schmitz - Angebote und Projektarbeit, Gian Aldonani - IK in der Arbeit mit geflüchteten Kindern & Jugendlichen, Gian Aldonani - Umgang mit Traumata, Gian Aldonani - Beschäftigungsmöglichkeiten und Perspektiven von Geflüchteten, Gian Aldonani - Betreuung über die Unterbringungseinrichtung hinaus, Videopräsentation zur interkulturellen Kompetenz (Teil 1), interkulturellen Kompetenz (Teil 2), Test zur interkulturellen Kompetenz, Das Passwort erhalten Sie nach Abschluss des Präsenzseminars vor Ort" abschließen
  • Sie erhalten ein Zertifikat mit der Dauer: 1 Jahr